1blu-Backup - Wie nutze ich die Backupfunktion meines 1blu-Webhosting-Paketes?
Mit der Backupfunktion haben Sie die Möglichkeit, auf die durch 1blu automatisch erstellten Backups Ihrer Webseite selbst zuzugreifen. So können Sie, zum Beispiel bei ungewollter Veränderung oder Löschung von Dateien und Verzeichnissen, einfach auf einen ausgewählten Speicherstand der letzten 14 Tage zugreifen und so beispielsweise einzelne Dateien und Verzeichnisse zu einem früheren Stand zurücksichern.
Wichtige Hinweise:
Der Ordner „_backup_“ hat keinen Einfluss auf die Größe Ihres Webspaces.
Für den Zugriff auf Ihr Backup benötigen Sie ein FTP-Programm.
So geht’s Schritt für Schritt:
1. Verbinden Sie sich per FTP mit Ihrem Webspace.
FTP-Zugangsdaten - Wie kann ich auf meinen Webspeicher zugreifen?
2. Zugriff auf Ihr Backup
Damit Sie schnell und unkompliziert Zugriff auf Ihre Backup-Daten haben, ist der Sicherungsort direkt in dem Ordner „_backup_“ neben Ihrem Webspace-Ordner „www“ verlinkt.
Da 1blu jeweils den Stand Ihrer Website für die letzten 14 Tage vorhält, ist in dem Sicherungsordner „_backup_“ für jeden Tag ein Backup-Ordner hinterlegt. Die Bezeichnung dieser Ordner entspricht jeweils dem Backup-Zeitpunkt.
„2008-08-09_03:57“ heißt zum Beispiel, dass das Backup in diesem Verzeichnis am 09.08.2008 um 03:57 Uhr angelegt wurde.
In jedem der 14 Backupverzeichnisse finden Sie eine komplette Sicherung Ihres Webspaces.
3. Einspielen eines Backups
Um ein Backup einzuspielen, sichern Sie die gewünschten Dateien/Verzeichnisse lokal auf Ihrem System und übertragen die lokale Sicherung dann wieder in das entsprechende Verzeichnis auf Ihrem Webspace.
Für Pakete mit SSH-Zugang |
Neben der Backupeinspielung per FTP besteht die Möglichkeit, Backups direkt über eine SSH-Verbindung einzuspielen. Bitte beachten Sie, dass Ihr Webhosting-Paket hierfür über einen SSH-Zugang verfügen muss (nicht in allen Paketen enthalten).
Die folgende Anleitung wurde sorgfältig erstellt, 1blu übernimmt jedoch keine Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Die Nutzung der beschriebenen Befehle erfolgt auf eigenes Risiko.
Voraussetzungen:
- Ihr Webhosting-Paket verfügt über SSH-Zugang (SSH/SFTP).
- Ihr Webspace ist nicht vollständig belegt.
- Auf Ihrem System ist ein SSH-Client installiert.
Um Programme, die auf dem Server Ihres Webhosting-Pakets installiert sind, ausführen zu können, verbinden Sie sich zunächst über SSH mit dem Server. Der Kommandozeilen-Befehl dafür hat folgende Form:
ssh ftpXXXXXX-XXXXXXX@SERVER.1blu.de
- Ersetzen Sie „ftpXXXXXX-XXXXXXX“ durch den Namen Ihres Haupt-FTP-Benutzers.
- Ersetzen Sie „SERVER.1blu.de“ durch den Servernamen oder alternativ durch Ihre Domain.
Beispiel (Windows mit OpenSSH):
\Windows\System32\OpenSSH\ssh -o StrictHostKeyChecking=accept-new -o LogLevel=error ftp123456-7654321@webhosting123.1blu.de
Nach Eingabe des Befehls werden Sie nach dem FTP-Passwort gefragt. Geben Sie das Passwort ein (Eingabe ist unsichtbar) und bestätigen Sie mit Enter. Nach erfolgreicher Anmeldung befinden Sie sich im Basisverzeichnis Ihres Webspaces und können Programme mit Benutzerrechten ausführen.
Um Dateien und Verzeichnisse des www-Verzeichnisses nach Größe sortiert anzuzeigen, führen Sie folgenden Befehl in der SSH-Sitzung aus:
du -sh www/* | sort -h
und für den Inhalt eines untergeordneten Verzeichnisses (z.B. „www/ORDNER“):
du -sh www/ORDNER/* | sort -h
Um das Verzeichnis „www/ORDNER“ inkl. Unterverzeichnisse zu löschen, führen Sie diese Befehle aus:
chmod --recursive +w www/ORDNER
rm --recursive --force www/ORDNER
Möchten Sie das gelöschte Verzeichnis anschließend aus dem Backup einspielen, führen Sie aus:
cp --recursive --preserve=timestamps _backup_/ZEITSTEMPEL/www/ORDNER www/ORDNER
chmod --recursive +w www/ORDNER
- Ersetzen Sie „ZEITSTEMPEL“ durch den gewünschten Backup-Zeitpunkt.
- Zum Zeitpunkt des Backups kann eine andere PHP-Version aktiv gewesen sein.
- In manchen Fällen müssen Sie zusätzlich das Datenbank-Backup einspielen.
- Bei einer kompromittierten Webpräsenz empfiehlt es sich, das komplette www-Verzeichnis zu löschen und ggf. aus einem funktionierenden Backup wiederherzustellen. Ersetzen Sie hierfür in den aufgeführten Befehlszeilen „www/ORDNER“ durch „www“.
- Für Ausführung der Befehle und deren Auswirkungen auf Ihre Webinhalte kann kein weiterführender Support durch uns erfolgen.
Die SSH-Sitzung können Sie beenden mit:
exit
Siehe auch:
Welchen Benutzernamen verwende ich beim SSH Zugang?
mysqldump - Wie erstelle ich eine Datenbanksicherung?
Wie schütze ich meine Webseite vor Hacker-Angriffen?